Nach den Sommerferien 2025 startet der diesjährige Kurs unseres Weiterbildungsprogramms Kulturmanagement, wieder in modularisierter Form. Durch die Modularisierung haben Sie die Möglichkeit, Module passend zu Ihren Bedarfen und Wünschen zu belegen.
So können Sie entweder einzelne Module flexibel auswählen oder aber systematisch zu einer berufsbegleitenden qualifizierenden Weiterbildung zusammenlegen, die mit einem Zertifikatsabschluss endet. Unser Angebot bietet Ihnen zwei Pflichtmodule und vier Wahlmodule.
Bitte beachten Sie, dass für das Zertifikat ein bestimmter Umfang an Credit Points notwendig sowie eine Abschlussleistung zu absolvieren ist.
Wir laden Sie ganz herzlich ein, das Programm und auch uns näher kennenzulernen! Hierfür bieten wir mehrere Informationsveranstaltungen an, wählen Sie den für Sie passenden Termin:
ganz bequem im Online-Format:
am Donnerstag, 06. März 2025, um 17:00 Uhr, oder
am Donnerstag, 03. April 2025, um 11:00 Uhr, oder
am Mittwoch, 18. Juni, um 18:00 Uhr, oder
im persönlichen Kontakt hier bei uns vor Ort:
am Donnerstag, 08. Mai 2025, um 18:15 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab formlos per Mail bei der Projektbetreuerin Britta Jahn, um den Link zu erhalten: b.jahn@zew.uni-hannover.de bzw. den Raum zu erfahren.
Wir freuen uns auf Sie!
Der nächste Kurs startet mit einer Block- bzw. Bildungsurlaubswoche vom 25. bis zum 29. August 2025.
Anmeldeschluss für den Kurs ist am 05. August 2025.
Die Planungen für den neuen Kurs sind derzeit noch nicht abgeschlossen, daher gibt es noch keinen Terminplan und kein neues Faltblatt. Struktur, Inhalte und Konditionen orientieren sich aber an dem derzeitigen Durchgang.
Bei Interesse lassen Sie sich gern auf unsere Interessentenliste setzen (Kontakt s.u.). Nach Abschluss der Planungen bekommen Sie dann automatisch das neue Faltblatt zugeschickt.
Zur Weiterbildung Kulturmanagement
Unsere berufsbegleitende Weiterbildung Kulturmanagement qualifiziert für die Übernahme von verantwortlichen Aufgaben im Kulturbetrieb. Die Weiterbildung macht mit den wichtigsten Aufgabenfeldern des Kulturmanagements bekannt und vermittelt Kenntnisse und Methoden zu ihrer professionellen Erledigung; bearbeitet werden reale Beispiele aus dem aktuellen Kulturbetrieb.
Die Module werden als Blended Learning-Angebot durchgeführt, d.h. ein Teil der Veranstaltungen findet in Präsenz statt, ein Teil im Online-Format. U.a. ermöglicht dies auch weiter entfernt wohnenden Interessent*innen eine Teilnahme durch einen deutlich reduzierten Reiseaufwand.
Künstlerische, kunst- und kulturtheoretische sowie kaufmännische Vorbildungen können auf Antrag anerkannt werden, wirken sich jedoch nicht auf das Teilnahmeentgelt aus.
Zielgruppen
Zielgruppen sind
- Kulturschaffende,
- Künstler*innen und Kulturwissenschaftler*innen,
- Quereinsteiger*innen und Berufseinsteiger*innen aus künstlerischen sowie geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern, die sich für Managementaufgaben im Kulturbetrieb qualifizieren und professionalisieren möchten.
Unsere berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Personen
- die in einem Kunst- oder Kulturbetrieb tätig sind oder dies werden möchten,
- die bisher primär inhaltlich in Kulturbetrieben gearbeitet haben und sich für eine Leitungs- bzw. Managementtätigkeit qualifizieren wollen,
- die bereits in der Verwaltung oder Organisation eines Kulturbetriebes tätig sind und ihre Kenntnisse über die Besonderheiten des Kulturbetriebs erweitern wollen.
Der Kulturbetrieb braucht professionelles Management. Kulturmanagerinnen und Kulturmanager sind tätig in privaten und staatlichen Kulturinstitutionen und betreuen Kulturprojekte und Kunstschaffende. Die wichtigsten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind z.B. Museen oder Theater, kommunale und städtische Kulturämter, (gemeinnützige) Verbände und Vereine, privatwirtschaftliche Unternehmen für Eventmarketing oder PR-Agenturen sowie Unternehmensberatungen, die auf kulturelle Projekte spezialisiert sind.
Das Tätigkeitsfeld ist breit: Kulturmanagerinnen und Kulturmanager sind zuständig für Planung und Steuerung strategischer Prozesse, für Kalkulation, Einwerbung und Verwaltung von Finanzen sowie für Marketing und Kommunikation. Dabei werden Konzeptions-, Vermittlungs- und Koordinierungsfähigkeiten verlangt. Im Umgang mit den Menschen innerhalb und außerhalb des Kulturbetriebes sind außerdem soziale und kommunikative Kompetenzen gefragt.
Arbeits- und Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind
- Geschäftsführung bzw. Geschäftsführungsassistenz
- Projektmanagement
- Verwaltung und Organisation
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Fundraising und Sponsoring
in Kulturbetrieben, in Kunst- und Kulturvereinen und - verbänden sowie in der Planung und Umsetzung von Kulturprojekten.
Darüber hinaus nutzen freischaffende Künstler und Künstlerinnen Kulturmanagement, um ihre künstlerische Tätigkeit effektiv zu organisieren, zu vermarkten und zu monetarisieren.
Durch eine professionelle Qualifizierung im Bereich Kulturmanagement können künstlerisch Freischaffende ihre Projekte erfolgreicher umsetzen, ihr künstlerisches Profil stärken, neue Zielgruppen erreichen und langfristige Karrieren aufbauen.
Module
Das Angebot ist modularisiert und besteht aus fünf Modulen (zwei Pflichtmodule und drei Wahlmodule); je nach Wunsch und Bedarf können Sie Ihr Programm individuell zusammenstellen.
-
Modul 1
Pflichtmodul
Kulturbegriff (Einführung)
Kulturmanagement
Kulturbetrieb / Betriebswirtschaftliche Inhalte
Kooperation und Führung im Team
Kommunikation und Konfliktbearbeitung
Projektmanagement
Presse- und Medienarbeit -
Modul 2
Pflichtmodul
Kulturbegriff / Kulturkritik / Kulturpolitik
Diversität im Kulturbetrieb
Digitalisierung im Kulturbetrieb
Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz -
Modul 3
Wahlmodul
Finanzierung
Recht -
Modul 4
Wahlmodul
Marketing
-
Modul 5
Wahlmodul
Projektarbeit
„Praxisreflexion“
Abschlusspräsentation
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat bei Erreichen der notwendigen Zahl an Credit Points und wenn sie sich aktiv an den Präsenz- und Onlineveranstaltungen beteiligt haben. Hinzu kommt die schriftliche Bearbeitung eines Beispieles aus der kulturellen Praxis mit anschließender Präsentation. Bei Komplettbuchung wird ein Zertifikat mit dem Titel: „Kulturmanager bzw. Kulturmanagerin“ ausgestellt.
Für die Belegung einzelner Module erhalten die Teilnehmenden je nach Modulvariante ein Zertifikat (ohne Titel) oder eine Teilnahmebescheinigung.
Abschlussleistung
Alle Infos zur schriftlichen Ausarbeitung „Praxisreflexion“ – in Form einer Projektmappe - sowie zur Präsentation finden Sie im Dokumentenkasten „Projektmappe“.
Die Leistung "Praxisreflektion" ist fakultativ.
Kosten
Der Teilnahmebeitrag beträgt € 2.865,- für den Komplettkurs. Bei Buchung einzelner Module ergeben sich unterschiedliche Preise, die der Preisliste zu entnehmen sind. Bei Buchung bis zum 25.06.2025 gewähren wir einen Frühbuchungsrabatt i.H.v. € 100,-.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist möglich über unser Online-Tool hier oder mit dem Anmeldeformular, das Sie im Dokumentenkasten weiter unten finden.
Dokumente
Statements von Absolventen
"Die einjährige Fortbildung zum Kulturmanager hat mir vielfältige Ideen und Methoden erschlossen, von denen ich im Berufsalltag fortgesetzt profitiere. Dazu wurden Fähigkeiten, die ich bereits hatte, erkannt und gesichert. In der Gruppe fand ich Austausch und Abgleich mit den unterschiedlichsten Kultursparten, was neben dem umfangreichen vermittelten Wissen eine große Stärke des Kurses ist!“
- Arne Sommer, Leiter Filmwerkstatt Kiel der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH
"Die Auf-Den-Kopf-Steller, die Hinterfrager, die Alltagsverdreher, die Traumtänzer und Künstler - sie alle machen mit ihrer Kunst die Welt bunter und ermöglichen uns kurze Ausstiege aus dem Alltag. Um diese Kultur an das Publikum zu bringen und eine reiche und lebendige Kulturlandschaft am Leben zu erhalten, bedarf es Kulturmanager. Die berufsbegleitende Weiterbildung Kulturmanagement an der Leibniz Universität Hannover setzt hier an und vermittelt die notwendigen Werkzeuge."
- Sarah Kniep, Herrenhäuser Gärten & KunstFestSpiele Herrenhausen
"Die Kulturmanagement-Weiterbildung hat mir geholfen, meine Tätigkeit als Profimusiker strukturell auf ein professionelleres Level zu heben. Die kompetenten Dozenten haben mir neue Arbeitsweisen u.a. in den Bereichen Projektmanagement und Kommunikation aufgezeigt, die ich in meinem beruflichen Alltag ständig einsetzen kann, sei es als Live- und Studiomusiker oder bei der Organisation und Leitung von Workshops. Ich bin auf jeden Fall selbstsicherer und mutiger beim Initiieren neuer Projekte geworden."
- Stephan Emig, Musiker
Beratung und Information
30159 Hannover