ZEW Weiterbildungen
Die Universität für Frauen

Die Universität für Frauen
Female Empowerment!

Wissen erweitern. Kompetenzen ausbauen. Persönlichkeit stärken.

Offen für alle Frauen

Wissenschaftliche Bildung, die Erweiterung von Kompetenzen und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung tragen entscheidend dazu bei, selbstbestimmtes Handeln, demokratische Teilhabe und berufliche Karrieren zu unterstützen.

Offen für alle Frauen

Wissenschaftliche Bildung, die Erweiterung von Kompetenzen und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung tragen entscheidend dazu bei, selbstbestimmtes Handeln, demokratische Teilhabe und berufliche Karrieren zu unterstützen.

Offen für alle Bildungsabschlüsse!

Im Oktober letzten Jahres ist die Universität für Frauen mit einem neuen einjährigen Weiterbildungsprogramm erfolgreich gestartet. Es ermöglicht allen Frauen, sich mit und ohne Abitur wissenschaftlich fundiert mit gesellschaftsrelevanten Themen unter besonderer Berücksichtigung der weiblichen Perspektive auseinanderzusetzen.

Das Jahresprogramm richtet sich insbesondere an Frauen in einer Phase der persönlichen und/oder beruflichen Neu- oder Umorientierung, die das wissenschaftliche Angebot einer Universität zur Klärung ihrer Lebensperspektiven und zur Weiterbildung für künftige berufliche Tätigkeiten und Karrieren nutzen wollen.

Sie haben die Wahl zur Teilnahme an einem wöchentlichen Vormittags- oder Abendkurs. Alle Informationen finden Sie auf dieser Seite. Viel Freude beim Stöbern!

Neues Jahr, neues Jahresprogramm der Universität für Frauen!


Das offene Jahresprogramm der Universität für Frauen startet zum zweiten Mal!

Am 28. Oktober 2025 (Vormittagskurs) bzw. am 29. Oktober 2025 (Abendkurs).
 


INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN

05. Juni 2025 18:30 - 20:00 Uhr
11. Juni 2025 10:00 - 11:30 Uhr
23. Juli 2025 18:30 - 20:00 Uhr
13. August 2025 18:30 - 20:00 Uhr

Leibniz School of Education
Im Moore 11,
30167 Hannover


Um Anmeldung wird gebeten unter
christina.rohwetter@zew.uni-hannover.de

Konzept und Zielsetzung

Die Universität für Frauen bietet ein frauenspezifisches Bildungsangebot, das es allen Frauen1 ermöglicht, sich auch ohne Hochschulzugangsberechtigung systematisch und langfristig mit gesellschaftsrelevanten Themen auf wissenschaftlichem Niveau auseinanderzusetzen – immer unter besonderer Berücksichtigung der weiblichen Perspektive.

Das einjährige Jahresprogramm verbindet wissenschaftliche Bildung mit der Erweiterung sozialer und beruflicher Kompetenzen sowie Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, Frauen zu stärken und sie zu befähigen, ihre Interessen und Ziele in ihrem Umfeld wahrzunehmen und zu vertreten – ein klarer Fokus auf Female Empowerment.

Das Programm basiert auf einem ganzheitlichen, emanzipatorischen Bildungsverständnis und konzentriert sich auf folgende Lernerfahrungen und Ziele:

  • Erweiterung des Allgemeinwissens und kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien sowie aktuellen gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskursen
  • Kennenlernen und Anwenden wissenschaftlicher Arbeitsmethoden (z.B. Informationsbeschaffung, Lesetechniken, Umgang mit Social Media und Fake News, Verfassen von Referaten und Protokollen)
  • Erweiterung sozialer und beruflicher Kompetenzen in Kommunikation, Konfliktlösung, Teamarbeit, Führung, Medienkompetenz, Projektmanagement und Künstlicher Intelligenz
  • Reflexion der eigenen Biographie und Lebenssituation aus feministischen Perspektiven und kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen und gesellschaftlichen Normen

Zusätzlich bietet das Programm die Möglichkeit:

  • Neue Interessen zu entwickeln und sich in der Gruppe neuen Herausforderungen zu stellen
  • Mit Frauen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Biographien zusammenzuarbeiten
  • Ein starkes Frauen-Netzwerk aufzubauen, das auch nach dem Kurs unterstützt
  • Durch die Erweiterung fachlicher und sozialer Kompetenzen berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen
  • Einen Kompetenznachweis "Qualifizierung und Kompetenzentwicklung für Frauen" (Micro Degree) zu erhalten

Die Arbeitsweise in den Kursen fördert einen bewertungsfreien Raum für den individuellen Lernprozess. Die Formate stärken Autonomie und Eigenverantwortung, bieten lebendigen Austausch und ermöglichen eine Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Universität für Frauen versteht sich als ein Experimentierraum, in dem kreative Lern- und Kommunikationsformen erprobt werden – stets mit dem Ziel, das Gelernte im Alltag anzuwenden.

_________________________
1 Das Programm der Universität für Frauen richtet sich an alle Frauen und all jene Menschen, die sich mit den Erfahrungen des Frauseins identifizieren.

Offen und Divers: Teilnehmer*innen und Dozent*innen

Die Universität für Frauen bietet allen Frauen einen niedrigschwelligen Zugang zu universitärer Bildung. Sie ist offen für Frauen aller Bildungsabschlüsse, Altersgruppen und Lebenssituationen, einschließlich Erwerbstätiger, Elternzeitbeschäftigter, Sorgearbeiterinnen, Arbeitssuchender, Rentnerinnen und Ehrenamtlichen, unter anderem.

Das Programm zeichnet sich durch Offenheit aus: Innerhalb eines thematischen Rahmens entscheiden die Teilnehmerinnen im Laufe des Lernprozesses und in der Gruppe, welche Themen vertieft und welche Inhalte in das Programm aufgenommen werden sollen.

Die Dozent*innen der Universität für Frauen bringen neben ihrer wissenschaftlichen Expertise und langjährigen Erfahrung in der Bildungsarbeit eine Vielzahl unterschiedlicher Bildungsbiografien und Seminarmethoden mit.

Da sowohl die Kommunikation als auch die fachlichen Beiträge in deutscher Sprache erfolgen, sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 erforderlich.

  • Nike Andersen

    hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis studiert und ist als staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin für ganzheitliche Sprech- und Stimmtherapie tätig. Seit 2012 leitet sie fachlich eine sprachtherapeutische Praxis und führt seit 2024 das „Institut für Stimme. Sprache. Persönlichkeit.“ in Hannover. Als Dozentin für Rhetorik, Körpersprache, Stimmbildung und Präsenz arbeitet sie sowohl mit Unternehmen als auch mit Privatpersonen. Zudem ist sie als Improvisationsschauspielerin mit dem Ensemble Improkokken und TEAMperfACT im Bereich Shows und Businesstheater auf vielen Bühnen aktiv. Ihre Leidenschaft liegt darin, Menschen in ihrer Einzigartigkeit und ihren individuellen Entwicklungsprozessen mit Herz und Verstand zu begleiten.

  • Tanja Dieckmann

    hat Mathematik und Informatik studiert und als Redakteurin im Schulbuchverlag sowie als IT-Journalistin gearbeitet. An der Leibniz Universität Hannover forscht sie zu der Frage, wie man die Themen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen spielerisch und abwechslungsreich an Personen ohne mathematisch-informatischen Hintergrund vermitteln kann. In ihrer Freizeit ist sie am liebsten in ihrem Campingbus unterwegs oder trainiert Calisthenics.

  • Leyla Ercan

    (M.A. Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Sozialpsychologie) arbeitet freiberuflich als Kulturmanagerin und -beraterin, Referentin und Lehrbeauftragte. Ihre Schwerpunktthemen umfassen Öffnungsprozesse und Diversitätsentwicklung in Kultureinrichtungen, kritische kulturelle und künstlerische Praktiken, Inklusion sowie die Teilhabe- und Teilgabestärkung von marginalisierten Gruppen, Empowerment für Women of Colour sowie Menschenrechts- und Demokratiebildung. Zuletzt war sie als Diversitätsagentin am Niedersächsischen Staatstheater Hannover für die Diversitätsentwicklung in Programm, Publikum und Personal verantwortlich.

  • Sylvia Grünhagen

    hat Sozialwissenschaften (M.A. Sozialpsychologie) an der Leibniz Universität Hannover studiert und anschließend ein Weiterbildungsstudium im Diplom-Journalismus abgeschlossen. Seit 1997 arbeitet sie zunächst als Freie, später als Redakteurin beim NDR in Hannover. Nach einer Weiterbildung ist sie zudem nebenberuflich als Coach und Beraterin tätig, insbesondere im Kontext der Geflüchtetenarbeit. Seit 2019 ist sie als Dozentin an der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover aktiv. In ihrer Freizeit geht sie gerne wandern, liest viel und ist ehrenamtlich im Ambulanten Hospizdienst tätig.

  • Dr. Diana Häs
    © Maan Mouslli

    studierte Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universität Osnabrück. Ihre Schwerpunkte sind die Philosophie von Hannah Arendt, Menschenrechte und Diversität. Seit 2020 ist sie an verschiedenen Bildungseinrichtungen als Dozentin für Philosophie und Gesellschaft tätig. An der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover begann sie ihre Lehrtätigkeit im Jahr 2021.

  • Dr. Karolina Kempa

    hat Philosophie und Soziologie an der Leibniz Universität Hannover studiert und ist promovierte Kultursoziologin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Frauen- und Geschlechterforschung, den Queer Studies, der Kultur- und Kunstsoziologie mit besonderem Interesse an Popkultur und Avantgarde sowie der Sozialstrukturanalyse. Sie ist Projektleiterin der Weiterbildung „Kulturmanagement“ an der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung und Dozentin in verschiedenen Programmen und Weiterbildungen. Zudem ist sie aktives Mitglied des Arbeitskreises „Soziologie der Künste“ bei der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).

  • Christiane Dietrich

    hat Landschafts- und Freiraumplanung sowie Wirtschaftswissenschaften studiert. Bereits im Studium wurde ihr klar, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit, aber auch Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen dazu den jeweils Betroffenen gut verständlich und mit Fingerspitzengefühl zu kommunizieren. Darauf hat sie in jeder ihrer beruflichen Stationen besonders geachtet und viel hinzugelernt: als Bildungsreferentin im Jugendumweltnetzwerk JANUN e.V., in der Entwicklungszusammenarbeit in Nepal, im Freiwilligenmanagement sowie bei der Klimaschutzagentur Region Hannover. Aktuell arbeitet sie in der Beratung von Hochschulen zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und -anpassung.

  • Christina Rohwetter

    hat Literatur- und Sprachwissenschaften studiert und einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Leibniz Universität Hannover gearbeitet. Zusammen mit Sabine Göttel leitete sie 15 Jahre lang die Akademie „Literatur & Leben“ in Hannover. In ihrer Coachingpraxis begleitet sie Menschen in Veränderungsprozessen und bietet Workshops zur kreativen Biographiearbeit an. Seit November 2023 ist sie Mitarbeiterin der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung und Programmleiterin der neuen Universität für Frauen.

Female Empowerment:
Gute Gründe für ein Frauenspezifisches
Bildungsangebot!

Die Universität für Frauen zielt auf Empowerment – die Selbstermächtigung von Frauen zur Stärkung individueller Fähigkeiten, Ressourcen und Möglichkeiten. Mit ihrem Weiterbildungsangebot möchte sie zudem strukturelle Veränderungen anstoßen, um Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit zu fördern und die Teilhabe von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft zu stärken.

Trotz bedeutender Fortschritte in Richtung Gleichstellung und gleicher Bildungschancen sind Frauen auch heute noch in vielen gesellschaftlichen Bereichen benachteiligt. Geschlechterstereotype und traditionelle Rollenerwartungen beeinflussen nach wie vor die Berufswahl und die Rollen von Frauen in Familie und Gesellschaft. Obwohl Frauen dieselben Bildungs- und Qualifikationsniveaus erreichen wie Männer, verdienen sie oft weniger für die gleiche Arbeit und sind in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. Für die Kindererziehung und Familienpflege tragen Frauen, auch erwerbstätige, häufig die Hauptverantwortung, was ihre berufliche Karriere einschränkt. Daher sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Zudem sind sie über ihre gesamte Lebensspanne hinweg häufiger von geschlechtsspezifischer Gewalt und sexueller Belästigung betroffen, sowohl im häuslichen Bereich als auch in der Arbeitswelt.

Ein Bildungsangebot ausschließlich für Frauen ist vor diesem Hintergrund sinnvoll und notwendig. Die Universität für Frauen bietet einen geschützten Raum, in dem Teilnehmerinnen aller Bildungsabschlüsse, Altersstufen und Lebenssituationen ihre Stimmen stärken, sich frei äußern und ihre Anliegen offen diskutieren können. Hier haben Frauen die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu vernetzen.

Eine Reflexion über Selbstbilder und Geschlechterzuschreibungen in einer Gruppe von Frauen wird in diesem Raum besonders gefördert. Sie kann ohne die dominierenden männlich geprägten Kommunikationsstrukturen und Deutungen stattfinden. Gleiches gilt für den individuellen Lernprozess. Hier haben Frauen durch Jahrhunderte währende Ausgrenzung von Bildung und politischer Teilhabe historisch einiges nachzuholen und zu überwinden.

Das Jahresprogramm: Struktur & zeitlicher Umfang

Das Jahresprogramm der Universität für Frauen wird in einer festen und geschlossenen Weiterbildungsgruppe durchgeführt. Es besteht aus aufeinander aufbauenden Seminareinheiten/Lernmodulen (Micro Credentials) und umfasst ca. 200 Unterrichtsstunden im Zeitraum von Oktober bis Oktober des nachfolgenden Jahres, wobei alle Schulferien unterrichtsfrei sind.

Die Teilnehmerinnen können zwischen folgenden Optionen wählen:

  • einem Vormittagskurs, jeweils dienstags von 09:15 – 12:00 Uhr, und
  • einem Abendkurs, jeweils mittwochs von 18:00 – 20:45 Uhr

Beide Kurse umfassen:

  • 39 wöchentliche Seminareinheiten
  • 5 Seminareinheiten an einem Samstag (09:00 – 14:00 Uhr)
  • eine fünftägige Projekt-/Bildungsurlaubswoche (09:00 – 16:00 Uhr)

Das Jahresprogramm kann berufsbegleitend absolviert werden. Zusätzlich ist mit einem Arbeitsaufwand von wöchentlich etwa drei Stunden zu rechnen (z. B. für Kurzreferate und Lektüren).

Themen und Inhalte: Die Einzelnen Lernmodule

Die Lernmodule (Micro Credentials) der Universität für Frauen umfassen verschiedene Themen, die auf die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung der Teilnehmerinnen ausgerichtet sind. Sie beinhalten sowohl die Reflexion der eigenen Lebenssituation als auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Rollen. Zudem werden wichtige Fähigkeiten in den Bereichen digitale Medien, Künstliche Intelligenz, soziale und berufliche Kompetenzen sowie Projektmanagement vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherung von Erfahrungen und der Entwicklung neuer Perspektiven, um die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu fördern.

  • Lernmodul 1: Persönliche Standortbestimmung

    Ziele:

    • Vertrauen in die Gruppe aufbauen
    • Grundlagen und Regeln für eine angenehme und ko-kreative Zusammenarbeit vereinbaren
    • Wissenschaftliche Zugänge entdecken und den eigenen Lernprozess reflektierend begleiten

    Themen:

    • Kommunikation und Teamarbeit
    • Kreative Biographie-Arbeit (von woher komme ich, wohin bin ich unterwegs?)
    • Reflexion persönlicher Ziele für die Weiterbildung
    • Einführung in das Lernjournal
    • Grundlagen des Textverständnisses und wissenschaftlichen Arbeitens
  • Lernmodul 2: Individuum und Gesellschaft/Frauen und Gesellschaft

    Ziele:

    • Perspektiverweiterung durch die Verknüpfung der eigenen Biographie mit wissenschaftlichen Theorien
    • Erweiterung politischer und kultureller Bildung
    • Gesellschaftliche Selbstverortung und Exploration von Aspekten demokratischer Teilhabe
    • Feministische Perspektiven verstehen und einnehmen
    • Gesellschaftliche Diskurse aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven kritisch reflektieren

    Themenfelder:

    • Frauenbilder in der Literatur
    • Diversität, Menschenrechte & Zivilcourage
    • Diskriminierung & Diskriminierungskritik
    • Gewalt gegen Frauen
  • Lernmodul 3: Medienkompetenz und Künstliche Intelligenz

    Ziele:

    • Verständnis für Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungsfelder entwickeln
    • Chancen und Gefahren erkennen
    • Umgang mit Stammtischparolen üben
    • Demokratie-Training fördern

    Themen:

    • Recherche und Faktenprüfung
    • Social Media
    • Fake News und Manipulation
  • Lernmodul 4: Erweiterung sozialer und beruflicher Kompetenzen

    Ziele:

    • Eigene Bedürfnisse erkennen und Interessen durchsetzen
    • Konstruktiver Umgang mit Konflikten
    • Moderation und Führungskompetenzen entwickeln

    Themen:

    • Grundlagen der Kommunikation
    • Rhetorik
    • Stimme und Haltung
    • Einführung in die kollegiale Beratung
  • Lernmodul 5: Projektmanagement

    Ziele:

    • Einführung ins Projektmanagement: Nützliche Werkzeuge für Alltag und Beruf

    Während der einwöchigen Projektwoche entwickeln die Teilnehmerinnen in Kleingruppen ein eigenes Projekt und präsentieren dieses am Ende. Die Ideen und Themen für die Projekte werden im Laufe des Weiterbildungsprozesses gemeinsam erarbeitet und dabei kompetent sowie einfühlsam von den Dozentinnen begleitet.

  • Lernmodul 6: Erfahrung sichern und neue Perspektiven entwickeln

    Ziele:

    • Persönliche Lernerfahrungen und -ergebnisse für die Zukunft sichern
    • Kollegiale Beratung zur Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung persönlicher und beruflicher Perspektiven
    • Gründung von Erfolgsteams zur weiteren kollegialen Unterstützung nach der Universität für Frauen

Eine Übersicht über alle Termine der Weiterbildung steht Ihnen im Downloadbereich zur Verfügung.

Qualifizierung und Leistungsnachweise

Die Weiterbildung der Universität für Frauen schließt mit dem Micro Degree "Qualifizierung und Kompetenzentwicklung für Frauen" der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover ab. Ein Micro Degree (Mikro-Abschluss) bietet eine alternative Form der Weiterbildung im Vergleich zu traditionellen Ausbildungsformaten. Er setzt sich aus mehreren Micro Credentials zusammen, kurzen Weiterbildungseinheiten, die spezifische Kompetenzen und Kenntnisse vermitteln.

Voraussetzungen für den Erhalt eines Micro Degrees

  • Teilnahmegebühren

    Die Weiterbildung muss vollständig bezahlt worden sein.

  • Anwesenheit
    • 85%ige Anwesenheit in den wöchentlichen Abend- bzw. Vormittagsveranstaltungen
    • 85%ige Anwesenheit in den Samstagsveranstaltungen
    • 85%ige Anwesenheit während der Projektwoche/Bildungsurlaubswoche
  • Qualifizierungsprogramm

    Die erfolgreiche Absolvierung aller Micro Credentials des Programms.

  • Zu erbringende Leistungen
    • Je ein Referat, Vortrag oder eine Buchpräsentation aus zwei Micro Credentials nach Wahl
    • Eine Projektpräsentation im Rahmen des Moduls „Projektmanagement“ (individuelle oder Projektgruppenleistung)

Falls die Voraussetzungen nicht erfüllt werden, wird dennoch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Um die hier aufgeführten Leistungen zu erbringen, werden die Teilnehmerinnen kompetent und behutsam von den Dozentinnen angeleitet. Es geht darum, eigene Beiträge in den Gruppen- und Lernprozess einzubringen, wodurch die Möglichkeit entsteht, ein Interessengebiet vertiefend zu erkunden, sich selbst zu positionieren und vielleicht auch mal zu exponieren. Das Feedback der anderen in einem bewertungsfreien Raum ist ein wertvoller Beitrag zur Erweiterung der eigenen Selbstwahrnehmung und zur Stärkung der Souveränität und Selbstsicherheit, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich.

Anmeldung und Gebühren

Die Anmeldeunterlagen finden Sie als PDF-Download in den Dokumentenkästen weiter unten auf unserer Webseite. Gerne senden wir Ihnen diese auch per Post oder E-Mail zu.

Sie können sich auch ganz einfach hier mit unserem Online-Formular anmelden.

Sollten Sie die Papierform wählen, können Sie Ihre verbindliche Anmeldung postalisch oder per E-Mail (als Scan) an Frau Britta Jahn senden, die Sie bei allen Fragen rund um die Anmeldung unterstützt:

Leibniz Universität Hannover
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW)
Britta Jahn
Schloßwender Str. 7
30159 Hannover

Es gibt keinen festen Anmeldeschluss, jedoch empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

Da es sich bei der Fortbildung um einen geschlossenen Kurs handelt, kann nur der gesamte Lehrgang gebucht werden.

Gebühren

Die reguläre Kursgebühr für das Jahresprogramm der Universität für Frauen beträgt 1.750,00 EUR.


Mit Frühbuchungsrabatt bei Anmeldung bis 31.08.2025 beträgt die Gebühr 1.650,00 EUR.


Ratenzahlungen sind nach Vereinbarung möglich. Bitte setzen Sie sich mit Frau Britta Jahn in Verbindung, um die Details zu besprechen.

Dokumente zum Herunterladen

Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente und Materialien zum Jahresprogramm der Universität für Frauen.

Anmeldeformular für den Vormittagskurs
PDF, 213 KB
Anmeldeformular für den Abendkurs
PDF, 207 KB
Alle Termine des Jahresprogramms 2025/2026
PDF, 130 KB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
PDF, 139 KB

Beratung und Information

Christina Rohwetter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Schloßwender Straße 5+7
30159 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Schloßwender Straße 5+7
30159 Hannover
Gebäude
Raum
Dipl.-Päd. Britta Jahn
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Schloßwender Straße 5+7
30159 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Schloßwender Straße 5+7
30159 Hannover
Gebäude
Raum